Name: Messor rufus
Herkunft: Nordafrika
Königin: ca. 10 mm
Arbeiterinnen: ca. 4-9 mm
Nahrung: Körner und Samen diverser Pflanzen (z.B. Gerste), tote Insekten und Honigwasser
Luftfeuchtigkeit: 40-50% (eher trocken)
Temperatur: Zimmertemperatur ausreichend
Winterruhe: Ja (November bis März)
Nestbau: meist Erdnester und unter Steinen
Besonderheiten:
Messor rufus besitzt im Gegensatz zu vielen anderen Messor Arten meist mehrere Königinnen. Die Arbeiterinnen weisen eine bräunliche Färbung auf. Messor rufus gehört zu den Ernteameisen. Dass heißt, das sich diese Ameisenart vor allem in den kühleren Jahreszeiten vorwiegend von Körnern und Samen diverser Pflanzen ernährt. Diese werden von den größeren Arbeiterinnen klein gekaut und zu einer Paste ("Ameisenbrot") verarbeitet. Dieses kann gut an die Brut verfüttert werden. Dennoch benötigt Messor rufus Eiweiß in Form von toten Insekten oder Eiweißgelee. Auch ein Tropfen Honigwasser wird hin und wieder gerne angenommen. Messor rufus hat sowohl kleine als auch große Arbeiterinnen. Sie legen Ameisenstraßen an und lassen sich sehr gut beobachten. Messorarten sollten allgemein in der Haltung sowohl einen trockene als auch einen feuchten Nestbereich haben. Die Brut braucht es warm und feucht. Körner werden trocken und kühler gelagert, damit kein Schimmel entsteht. Die Haltung in Gips-, Ytong- oder Acrylnestern klappt hervorragend. Kolonien haben ein rasantes Wachstum und sind pflegeleicht. Diese Art ist sowohl tag-, als auch dämmerungsaktiv.