Kurzbeschreibung Haltungsstatus: mittel
Name: Messor cephalotes
Herkunftsland: Ostafrika
Klima: Klima - Klimadiagramm Kenia (iten-online.ch)
Koloniegröße: 50000 - 100.000
Abmessung Königin: 25 mm
Abmessung Arbeiterinnen: 5 - 20 mm
Besonderheiten
Messor cephalotes ist eine der größten und schönsten Messor-Arten überhaupt. Major-Arbeiterinnen erreichen eine gigantische Größe von bis zu 2 Zentimetern. Die Köpfe der "Soldaten" sind teilweise größer als die der Königin. Diese Arbeiterinnen knacken mit ihren kräftigen Mandibeln große Wildsamen. Mit ihrer tiefroten Färbung beeindrucken diese Ameisen zusätzlich. Messor cephalotes kommt in höher gelegenen Gebieten vor. In der Ebene sind die Tiere eher selten. Die Gattung Messor ernährt sich hauptsächlich von Samen und Körnern diverser Pflanzen. Diese werden zerkaut. Aus dem entstehendem Brei ernährt sich die Kolonie. Messor cephalotes ist sehr selten. Wir bieten diese Art erstmalig an. Bei der Aufzucht von Königinnen gibt es keine bekannten Probleme.
Haltungsparameter
Winterruhe: Nein (Temperaturabsenkung für 1-2 Monate auf 15 bis 20 Grad empfohlen)
Fütterung: tote Insekten, Körner, Pflanzensamen, Ameisensirup, Jelly, Wassergel
Temperatur Gründungskammer: min. 20°C/max. 24°C (Zimmertemperatur von 22 Grad ausreichend)
Luftfeuchte Gründungskammer: min. 40%/max. 60%
Empfohlenes Ameisennest: Erdnest/Gipsnest/Ytongnest/Acrylnest/Glasnest
Temperatur Auslaufarena: min. 15°C/max. 30°C (Zimmertemperatur von 22 Grad ausreichend)
Luftfeuchte Auslaufarena: min. 30%/max. 70%
Empfohlene Dekoartikel: Ameisentränke, Futternapf, Wüstensand, Kunstbaum, Steine, Hölzer
Auswahl Bestellmenge
Jede angebotene Ameisenkolonie besitzt mindestens eine begattete Königin. Ohne Auswahl der Menge an Arbeiterinnen erhalten Sie eine begattete Jungkönigin in der Gründungsphase zur Selbstaufzucht.
Zur Rezension