Name: Messor arenarius
Herkunft: Nordafrika
Königin: ca. 20 mm
Arbeiterinnen: ca. 5 - 18 mm
Nahrung: vorrangig aus Samen und Körnern, aber auch Insekten und Zuckerwasser
Luftfeuchtigkeit: ca. 50%
Temperatur außerhalb der Winterruhe: mind. 20/ max. 25°C (Nestbereich); 20-40°C (Arena)
Winterruhe: zu empfehlen (November bis Februar bei ca. 10 Grad), kann durchgehalten werden
Nestbau: Erdnester sowie unter Steinen
Besonderheiten:
Messor arenarius gehört zu den größten Messor Arten überhaupt. Major-Arbeiterinnen erreichen eine beachtliche Größe. Die Köpfe der "Soldaten" sind teilweise größer als die der Königin. Die Gattung Messor ernährt sich hauptsächlich von Samen und Körnern diverser Pflanzen. Diese werden zerkaut. Aus dem entstehendem Brei ernährt sich die Kolonie. Messor arenarius legt gerne lange Ameisenstraßen an. In der Natur kommen sehr große unterirdische Nester vor, die tief in die Erde ragen. Vor allem in den Nachmittagstunden furagiert Messor arenarius stark. Dabei sind großteils die Media-Arbeiterinnen unterwegs. Ameisenstraßen werden nicht selten von den großen Major-Arbeiterinnen bewacht. Große Kolonien dieser Art benötigen zusätzlich dringend Eiweiß in Form von toten Insekten. Eine Winterruhe ist zu empfehlen und sorgt dafür, dass die Kolonie anschließend besser heranwächst.
Selbst aufgezogene Jungkolonien.