Name: Camponotus sylvaticus
Herkunft: Südfrankreich
Königin: ca. 12-14 mm
Arbeiterinnen: 5-14 mm
Nahrung: tote/lebende Insekten und Honigwasser
Luftfeuchtigkeit: 50-80%
Temperatur: Zimmertemperatur ausreichend
Winterruhe: Ja (November bis Anfang März)
Nestbau: häufig im Holz von Nadelwäldern, aber auch in zusammengetragenen Bauten aus Erde, Nadeln, Laub und Holzstückchen
Besonderheiten:
Camponotus sylvaticus gehört zu den selteneren Ameisenarten in der Ameisenhaltung und wird auch in der wissenschaft nur lückenhaft beschrieben. Teilweise wurden die Tiere sogar mit Camponotus fallax verwechselt, wobei Camponotus sylvaticus deutlich größer und aggressiver ist. Die Tiere sind jedoch für Einsteiger geeignet und lassen sich toll beobachten. Die Aufzuchtsphase bietet keinerlei Schwierigkeiten. Die Tiere können sehr gut in Holznestern gehalten werden.