Name: Notostigma foreli
Herkunft: Ostaustralien
Königin: ca. 20-22 mm
Arbeiterinnen: ca. 6-16 mm
Nahrung: tote/lebende Insekten und Honigwasser/Früchte/Allesfresser
Luftfeuchtigkeit: ca. 80-90%
Temperatur: mind. 18/ max. 35 °C (Arena)
Winterruhe: Nein
Nestbau: in der Erde und unter Steinen, selten im Totholz
Besonderheiten:
Notostigma foreli ist recht neu in der europäischen Ameisenhaltung. Diese zu den am größten zählenden Arten in Australien ist wirklich wunderschön gelb bis bernsteinfarben gefärbt und einfach nur majestätisch. Selten hat unser Team so gestaunt, als wir das erste Mal Notostigma foreli in den Händen hielten. Unser erster Gedanke ging sofort an die Dinomyrmex gigas. Es könnte tatsächlich die Schwester sein. Arbeiterinnen werden nicht ganz so riesig. Wir konnten erfahren, dass große "Majore" teilweise bis zu 16 mm groß werden. Diese Ameisenart ist sehr interessant, da sie nachtaktiv ist und meist einzeln auf Rundgang sind. An Fundorten ist ein reges Treiben zu beobachten. Soweit uns bekannt ist, hat sich Notostigma nicht auf eine Futterquelle spezialisiert. Ihr Fressverhalten ist ähnlich wie das von bekannten Camponotus-Arten. Jungköniginnen benötigen in der Gründungsphase mehrere Stunden am Tag 28 Grad im Nestbereich. Wird es zu kühl, wird die Eiablage verlangsamt oder ausgesetzt. Als Orientierung gelten die Klimatabellen von Queensland. Da Notostigma vor allem in den Regenwäldern anzutreffen ist, sollte die Luftfeuchte bei mindestens 80% liegen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden