Nama: Tetraponera rufonigra
Herkunft: Südostchina
Königin: ca.14 mm
Arbeiterinnen: 10-12mm
Nahrung: tote/lebende Insekten und Honigwasser, Symbiose mit Schildläusen
Luftfeuchtigkeit: 70-80%
Temperatur: mind. 22/ max. 30°C (Arena)
Winterruhe: Nein
Nestbau: hauptsächlich in hohlen Pflanzenstengeln und Ästen
Nester (Haltung): Reagenzglas, Korknest, Acrylnest
Besonderheiten:
Die Gattung Tetraponera gehört zur Unterfamilie der Pseudomyrmecinae. Die Tiere ähneln damit auch den Ameisen der Gattung Pseudomyrmex. Tetraponera rufonigra ist schwarz-rot gefärbt. Sie hat einen langen schlanken Körperbau mit kurzen Beinen. Dieser Umstand macht die Art jedoch nicht weniger beweglich. Tetraponera rufonigra ist auf Bäumen und Sträuchern sehr agil. Einzelne Tiere verteidigen ihre Nester mit sofortigem Angriff. Der Nesteingang ist gegen das Eindringen von Feinden geschützt. Die Öffnung zum Nest ist winzig klein, so dass nur die Ameisen mit ihrem schmalen Körperbau durchpassen. Kolonien der Art Tetraponera zählen in Gefangenschaft häufig nur wenige hundert Tiere. Tetraponera ist eine sehr interessante und noch wenig erforschte Ameisengattung. Von anderen Arten der selben Art ist bekannt, dass diese ihr Nest durch Anssaugen und Ausspucken des Kondenswassers "trocken" halten. Außerdem leben die Tiere in enger Gemeinschaft mit Schildläusen. Tetraponera binghami z.B. nimmt sogar eine Larve der geliebten Schildlausart mit auf Hochzeitsflug. Es gibt noch viel zu entdecken. Diese Art steckt voller Überraschungen.
Neu:
Es ist nicht unüblich, dass ein Großteil der Nestinsassinnen aus dem Bau stürmen, um ein Beutetier zu bekämpfen bzw. zu zerlegen. Teilweise konnten mehr als 75% der Tiere außerhalb des Nestes beobachtet werden. Nicht selten kommt es dabei auch zu Kämpfen unter den Arbeiterinnen. Ob diese im Chaos entstanden sind oder eine Art Rangkampf um die Beute darstellt, kann noch nicht ausgemacht werden. Scheinbar sind die Tiere jedoch gegen das Gift der eigenen Art immun. Es konnte beobachtet werden, dass sich einzelnen Ameisen der Art Tetraponera rufonigra untereinander angriffen und zustachen. Todesopfer gab es nicht.
Gefahren:
Tetraponera rufonigra kann schmerzhaft stechen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden