Name: Camponotus singularis
Herkunft: Südasien
Königin: ca. 20 mm
Arbeiterinnen: ca. 12-18 mm
Nahrung: tote Insekten (Spinnen/Fliegen) und Honigwasser
Luftfeuchtigkeit: 50-70%
Temperatur: Raumtemperatur (22-24 °C) ist ausreichend
Winterruhe: Nein
Nestbau: Erdnester/Totholz
Besonderheiten:
Camponotus singularis ist eine sehr große, seltene und kaum erforschte Ameisenart. Bei dieser Art haben die Arbeiterinnen einen roten Kopf und eine deutlich sichtbare Behaarung. Camponotus singularis ist in kleinern Kolonien sehr zurückhaltend und vorsichtig. Sie greifen kaum lebende Insekten etc. an, lieber ziehen sie sich zurück. Camponotus singularis mag Honigtau von Pflanzen. Die Majore (größten in der Kolonie lebenden Ameisen) werden genauso groß wie die Gyne und bewachen meist den Nesteingang. Sie sind in ihrer Gestalt sehr beeindruckend und können sehr schmerzhaft zubeißen. Dennoch bewegen sie sich langsam und behebig. Große Kolonien sind viel aktiver und erkunden gerne neues Terrain.