Ameisenkolonie

Ohne Tiere macht doch alles keinen Sinn! Die Ameisenkolonie ist das Herzstück der Ameisenhaltung. Jede Kolonie besteht aus einer Königin und im besten Fall aus ersten Arbeiterinnen (Ameisen). Es gibt fast 20000 Arten. Doch nicht alle sind für das heimische Wohnzimmer geeignet. Klassische Anfängerameisen sind Lasius niger (die schwarze Wegameise), Messor barbarus (die körnerfressende Ameise) oder Myrmica rubra (die rote Gartenameise). Sofern Sie Freude an der Ameisenhaltung gefunden und erste Erfahrungen gesammelt haben, können Sie sich an die Exoten wagen. Diese benötigen dann auch oft keinen Winterschlaf, dafür jedoch erhöhte Ansprüche in der Haltung (Temperaturregulation, Luftfeuchte)!

 

Lasius flavus
Lasius flavus Ameisen gehören zu den beliebten Einsteigerarten. Die Ameisen haben eine schöne gelbe Färbung. Lasius flavus ist in der Natur meist auf Wiesen mit weicher Erde anzutreffen. Dort schichten sie kleine Erdhügel zwischen dem Gras auf. Diese Ameise ist sehr klein aber trotzdem sehr interessant. 

 
Koloniegröße:
Winterverpackung:
10,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Lasius niger

Haltungsstatus: leicht
                                                                

Name: Lasius niger (Schwarze Wegameise)
Herkunftsland: Deutschland

Koloniegröße: 10.000 - 100.000
Abmessung Königin: 8-10 mm
Abmessung Arbeiterinnen: 3-5 mm

Koloniegröße:
Winterverpackung:
2,45 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Manica rubida
Diese sehr intensiv rot-braun gefärbte Ameisenart ist die größte lebende stechende Ameise in Europa. Aufgrund ihres aggressiven Charakters eignet sich Manica rubida keinesfalls für eine Gemeinschaftshaltung mit anderen Ameisenarten. Manica rubida sind wunderschöne Tiere. Die Königin versorgt sich in der Koloniegründungsphase selbst, indem sie das Nest verlässt und auf Nahrungssuche geht.


 
Koloniegröße:
Winterverpackung:
24,94 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Messor arenarius
Messor arenarius gehört zu den größten Messor Arten überhaupt. Major-Arbeiterinnen erreichen eine beachtliche Größe. Die Köpfe der "Soldaten" sind teilweise größer als die der Königin. Die Gattung Messor ernährt sich hauptsächlich von Samen und Körnern diverser Pflanzen. Diese werden zerkaut. Aus dem entstehendem Brei ernährt sich die Kolonie. Messor arenarius legt gerne lange Ameisenstraßen an. In der Natur kommen sehr große unterirdische Nester vor, die tief in die Erde ragen...

 
Koloniegröße:
309,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
25 bis 32 (von insgesamt 41)